Veröffentlichungen
April 2022 – „Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen“. Harald Semke ist Autor im von Franz Ferdinand Mersch & Jörg-Peter Pahl herausgegebenen Sammelband welcher eine Lücke zur Verknüpfung architektonischer, Berufsbildungs- und lernorganisatorischer Aspekte dieses Lernraumes schließt.
Mit Best Practice Vorhaben von pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO und über 70 weiteren Autoren wird interdisziplinär zum Thema Lernraumgestaltung Gebäude berufsbildender Schulen als „dritter Pädagoge“ ein Grundlagenwerk als Handbuch erstmals bereit gestellt.
Die mehrfach ausgezeichneten Arbeiten von pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO sind mit ihrer überdurchschnittlich nachhaltigen Ausrichtung auch für ihre bereits erreichte Klimaneutralität (CO2-neutral) ausgezeichnet worden und überregional bekannt geworden, sie sind auch mit ihren holzsparenden und ressourcenfreundlichen Holzbaulösungen und Recyclingbaustoffen besonders vorbildlich, gleichzeitig trotz erheblicher Campusgröße Plusenergiegebäude und insbesondere partizipativ mit überdurchschnittlicher Berücksichtigung von Nutzeranforderungen vorbildlich. Das im wbv Verlag erschienene Werk umfasst 1.178 Seiten zum sehr relevanten Thema der räumlichen Gestaltung von Gebäuden Berufsbildender Schulen.
Mersch, Franz Ferdinand & Pahl, Jörg-Peter(Hg.) (2022). Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen. Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. ISBN 978-3-7639-6205-1
Das Werk ist im Buchhandel, in Papierform oder als E-Book erhältlich sowie auch über den wbv Shop zu beziehen:
Handbuch: Gebäude Berufsbildender Schulen (wbv.de)
mikado 3.2019, Bienenwabe am Hang, Seite 10 – 16, erster Hauptartikel und Thema des Monats, ISSN 0944-5749, Herausgegeben am 01.03.2019, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, mikado I Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau I Offizielles Organ von Holzbau Deutschland I Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), Berlin)
Kinofilm „Leben mit der Energiewende 4: Autark – Der Film“, Prämiere in Hamburg am 27.09.2018, mit dem Dalai Lama, Franz Alt, Hans- Joseph Fell und weiteren Darstellern des Kinofilmes stellt der Filmemacher Frank Farenzki in seinem neuen Kinofilm Positivbeispiele der Energiewende vor und verdeutlicht deren Wichtigkeit auch in ethisch moralischer sowie sozialer Hinsicht weltweit. Ein Interview mit Harald Semke zu von ihm initiierten und realisierten baulichen Beispielen zukunftsweisender Lösungen ist ebenfalls Bestandteil des Kinofilmes.
25.09.2018 Publikation BINE-INFO: Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau, Projektinfo 09/2018. Für das von pape oder semke als Bau- und Forschungsvorhaben initiierte und realisierte Vorhaben „Sanierung und Erweiterung der Detmolder Berufskollegs zur Plusenergieschule“ werden auch im zweiten Jahr nach der Fertigstellung, die angestrebten Plusenergieergebnisse, sehr überdurchschnittlich erreicht. Gegenüber der über drei Jahre witterungsbereinigt, dem Vorhaben zu Grunde liegenden Verbrauchsmessungen vor Erweiterung und Sanierung, wurden im Vergleich zu den aktuellen Monitoringergebnissen 90 % Heizenergie eingespart. Die Plusenergieschule ist als kostengünstiges Low-Tec und Low-Cost Vorhaben, mit den zudem sehr nachhaltigen, ressourcenschonenden, lebenszyklus- und stoffkreislaufoptimierten, innovativ vorgefertigten Holzbaulösungen und Recyclingdämmstoffeinsätzen sowie Bausubstanz erhaltenden Sanierungslösungen, insgesamt zudem CO2 neutral, was das derzeit erklärte, wichtigste Ziel der Spitzenenergieforschung ist.
Deutsches Ingenieurblatt, 5.2018, „Schule 2030“ als Best Practice-Beispiel, Demonstrationsvorhaben für zukunftsweisende Gebäudesanierung, 9 Seiten, ISSN 0946-2422, Herausgegeben am 16.05.2018, Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Deutsches Ingenieurblatt I Herausgeber: Bundesingenieurkammer, Joachimsthaler Str. 12, 10719 Berlin
BundesBauBlatt 12/2017 – Unter der Rubrik Stadt- und Quartiersentwicklung wird der von pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO entwickelte zukunftsweisende Campus „Sanierung und Erweiterung des Detmolder Berufskollegs zur Plusenergieschule“ den interessierten Lesern im renommierten BundesBauBlatt vorgestellt. Identitätsstiftende, zukunftsweisende Schulbauarchitektur stellt sich im Idealfall als Gesamtoptimierungsprozess aus Aufenthaltsqualitätssteigerung
mikado 7.2017, Holz macht Schule, Seite 10 – 19, erster Hauptartikel und Thema des Monats, ISSN 0944-5749, Herausgegeben am 01.07.2017, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, mikado I Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau I Offizielles Organ von Holzbau Deutschland I Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), Berlin)
23.06.2017 – Italiens renommierte Fachedition „azero“ publiziert innovatives Projekt von pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO: „Plus-energy-school: il Detmold Vocational College“ als Hauptthema „focus“, Seite 52-59. Frau Prof. Rosa Romano von der Universität Florenz, Fachbereich Architektur, stellt als italienische wissenschaftliche Fachautorin das europaweit als Frontrunner-und Best-Practice Beispiel-Projekt ausgewählte Vorhaben der Forschungsinitiative Renew-School, den italienischen Lesern detailliert mit seinen mehrfach prämierten Holzbaulösungen als Plusenergieschule vor. Das Fachmagazin befasst sich mit zukunftsweisenden „near-zero-Niedrigstenergiebauweisen“, erschienen in Ausgabe 23 am 23.06.2017, ISSN 2239-9445.
mikado 6.2017, Holz für zwei Schulen, Seite 46 – 48, Fachartikel mit Verweis auf Folgeartikel mit umfassender Projektvorstellung in der Folgeausgabe 07.2017, ISSN 0944-5748, Herausgegeben am 01.06.2017, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, mikado I Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau I Offizielles Organ von Holzbau Deutschland I Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), Berlin
Februar 2017 – Herausgabe der 60-Seitige Broschüre „Renew School“. In der durch die beteiligten europäischen Länder gemeinsam heraus gegebenen Broschüre werden die 20 innovativen Frontrunnerprojekte Europas, zusammen mit der von pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO realisierten Plusenergieschule vorgestellt (Seite 40 – 43).